Mordmethode: P19 Stangen Dynamit im Keller der Kirche lagern
Ort: Birmingham, Alabama, USA
Status: 1977 zu lebenslanger Haft verurteilt. Gestorben am 29. Oktober 1985 im Gefängnis
Robert Edward Chambliss (auch bekannt als: Dynamite Bob) (14. Januar 1904 - 29. Oktober 1985) war ein Lastwagenfahrer für eine Autoteilefirma, der sich im Alter von 20 Jahren dem Ku Klux Klan anschloss und in den 1940er bis 1960er Jahren die Häuser schwarzer Familien mit Brandbomben bombardierte beim Bombenanschlag auf die 16th Street Baptist Church im Jahr 1963.
Ein Memo vom 13. Mai 1965 an FBI-Direktor J. Edgar Hoover identifizierte Chambliss, Bobby Frank Cherry, Herman Frank Cash und Thomas E. Blanton, Jr..
Chambliss wurde zunächst von den Mordanklagen freigesprochen, aber Jahre später stellte sich heraus, dass das FBI im Auftrag von Hoover Beweise gegen die Attentäter gesammelt hatte, die den Staatsanwälten nicht offengelegt worden waren.
Aber 1977 wurde Chambliss wegen der Morde von Staatsanwalt Bill Baxley verurteilt und zu mehreren lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Er starb 1985 im Gefängnis und behauptete immer noch, er sei unschuldig.
Robert Edward Chambliss
Am 24. September 1977 wurde das Ku-Klux-Klan-Mitglied Robert Edward Chambliss (auch bekannt als „Dynamite Bob“) wegen Mordes im Jahr 1963 angeklagt und angeklagtBaptistenkirche in der 16. StraßeBombenanschlag in Montgomery, Alabama.
Addie Mae Collins, Denise McNair, Carol Robertson und Cynthia Wesleywurden die vier jungen schwarzen Mädchen getötet, als die Kirche explodierte.
Ein Zeuge identifizierte Robert Chambliss als den Mann, der am 17. September 1963 die Bombe unter den Stufen der Kirche platziert hatte. Er wurde verhaftet und des Mordes und des Besitzes von 122 Dynamitstangen ohne Genehmigung angeklagt.
Am 8. Oktober 1963 wurde er gefundenNicht schuldigVonMord, erhielt jedoch eine Geldstrafe von 100 US-Dollar und eine sechsmonatige Gefängnisstrafe für die Dynamitbeschuldigung.
Mehr als ein Jahrzehnt später eröffnete der Generalstaatsanwalt von Alabama, Bill Baxley, den Fall erneut, und im November 1977 wurde Chambliss erneut vor Gericht gestellt. Im Alter von 73 Jahren wurde er für schuldig befunden undZu lebenslanger Haft verurteilt.Chambliss starb am 29. Oktober 1985 in einem Gefängnis in Alabama.
Der Bombenanschlag auf die Baptistenkirche in der Sixteenth Street
Von Jessica McElrath
Der Mord an vier Mädchen
Am frühen Sonntagmorgen des 15. September 1963 stand das Mitglied des Ku Klux Klan, Robert Edward Chambliss, ein paar Blocks entfernt von der Sixteenth Street Baptist Church in Birmingham, Alabama. An diesem Morgen zogen fünf Mädchen im Keller der Kirche ihre Chorgewänder an.
Um 10:19 Uhr explodierte eine Bombe, tötete vier der Mädchen und verletzte zwanzig Menschen. Die vier Mädchen, die starben, waren die elfjährige Denise McNair und die vierzehnjährigen Addie Mae Collins, Carole Robertson und Cynthia Wesley.
Die Bedeutung der 16th Street Baptist Church
Die Sixteenth Street Baptist Church hatte als wichtiger Teil der afroamerikanischen Gemeinde gedient und wurde während der Bürgerrechtsbewegung als Treffpunkt genutzt.
Die Kirche wurde für Massenkundgebungen genutzt und Martin Luther King Jr. gehörte zu den vielen Führern, die bei diesen Veranstaltungen sprachen. Es war auch das Hauptquartier für mehrere Aufhebungsproteste. Als die Kirche bombardiert wurde, war dies ein Zeichen der Feindseligkeit der Rassentrennung gegen den Bürgerrechtskampf.
Die Nachwirkungen der Bombardierung
Während die Bombe überraschend kam, hatte es in der Vergangenheit Bombendrohungen gegeben. In diesen Fällen konnte die Kirche besondere Vorkehrungen treffen. Diesmal war keine Drohung ausgesprochen worden. Die Explosion hat ein Loch in die Ostseite der Kirche gerissen. Es zerschmetterte Fenster, Wände, Türen und die Luft war mit einer dicken Staub- und Rußwolke erfüllt. Als Gemeindemitglieder auf der Suche nach Überlebenden durch die Trümmer gruben, entdeckten sie die Leichen der vier Opfer.
Trauer war nicht nur in der afroamerikanischen Gemeinschaft zu spüren, auch weiße Fremde drückten den Familien der vier Mädchen ihr Mitgefühl aus. Bei der Beerdigung von drei der Mädchen hielt Martin Luther King die Trauerrede, die von 8.000 Trauernden, sowohl Weißen als auch Schwarzen, bezeugt wurde.
Die Ermittlungen zum Bombenanschlag
Das FBI leitete die ersten Ermittlungen zu dem Bombenanschlag. Laut einem FBI-Memorandum von 1965 an Regisseur J. Edgar Hoover wurde festgestellt, dass Robert E. Chambliss, Bobby Frank Cherry, Herman Frank Cash und Thomas E. Blanton Jr. die Bombe gelegt hatten.
Basierend auf den Ermittlungen empfahl das FBI-Büro in Birmingham, die Verdächtigen strafrechtlich zu verfolgen. Hoover blockierte jedoch ihre Strafverfolgung, indem er die Empfehlung ablehnte, dass der Bundesanwalt die Zeugenaussagen erhalten sollte, die die Verdächtigen identifizierten. Bis 1968 wurde keine Anklage erhoben und das FBI schloss den Fall ab.
1971 eröffnete der Generalstaatsanwalt von Alabama, Bill Baxley, den Fall erneut. Am 18. November 1977 wurde Robert Chambliss des Mordes für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Fall wurde 1988 und im Juli 1997 erneut aufgerollt, nachdem das FBI einen Hinweis erhalten hatte. Herman Frank Cash war immer noch einer der Hauptverdächtigen, aber bevor ein Verfahren gegen ihn eingeleitet werden konnte, starb er 1994.
Am 17. Mai 2000 wurden Thomas Blanton Jr. und Bobby Frank Cherry des Mordes an den vier Mädchen angeklagt. Blanton wurde vor Gericht gestellt, verurteilt und am 1. Mai 2001 zu lebenslanger Haft verurteilt. Für die Geschworenen, die ihn verurteilten, belasteten die 1964 aufgezeichneten Gespräche, die das FBI heimlich aufzeichnete, ihre Entscheidung schwer.
Die Bänder waren bis 1997 geheim geblieben, als der Fall wieder aufgerollt wurde. In einem aufgezeichneten Gespräch, das zwischen Blanton und seiner Frau stattfand, erzählte Blanton ihr, dass er bei dem Klan-Treffen war, wo sowohl der Bombenanschlag geplant als auch die Bombe gebaut wurde.
In einem anderen aufgezeichneten Gespräch sprach Blanton mit einem FBI-Informanten über den Bombenanschlag, während er in einem Auto fuhr. Für die Geschworenen lieferten die aufgezeichneten Gespräche genügend Beweise, um Blanton des Mordes zu verurteilen.
Der Prozess gegen Bobby Frank Cherry wurde verschoben, nachdem der Richter entschieden hatte, dass er geistig nicht in der Lage sei, seinem Anwalt beizustehen. Nachdem Cherry für prozessfähig befunden worden war, wurde er am 22. Mai 2002 wegen Mordes in vier Fällen für schuldig befunden. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Für die Familie und Freunde der vier ermordeten Mädchen war die Verurteilung von Blanton und Cherry ein lang ersehnter Sieg.
Das Bombenanschlag auf die 16th Street Baptist Church war ein rassistisch motivierter Terroranschlag in der 16th Street Baptist Church in Birmingham, Alabama, in den Vereinigten Staaten. Es war ein Wendepunkt in der US-Bürgerrechtsbewegung Mitte des 20. Jahrhunderts.
Bombardierung
Der Angriff sollte denjenigen Angst einflößen, die gleiche Bürgerrechte ohne Rücksicht auf Rasse befürworten. Stattdessen sorgte sie für öffentliche Empörung und spornte die Bürgerrechtsbewegung zu weiteren Erfolgen an.
Die dreistöckige 16th Street Baptist Church war ein Sammelpunkt für Bürgerrechtsaktivitäten. Am frühen Morgen des Sonntags, dem 15. September 1963, dem Jugendtag der Kirche, platzierten die United Klans of America, eine Ku-Klux-Klan-Gruppe, die Mitglieder Bobby Frank Cherry, Thomas Blanton und Robert 'Dynamite Bob' Chambliss 19 Stangen Dynamit im Keller der Kirche. Chambliss wurde auch wegen Besitzes von 122 Dynamitstangen ohne Genehmigung verurteilt.
Gegen 10:25 Uhr, als 26 Kinder nach einer Predigt mit dem Titel „Die Liebe, die vergibt“ in den Versammlungsraum im Untergeschoss gingen, um das Gebet zu schließen, explodierten die Bomben. Vier Mädchen – Addie Mae Collins (14 Jahre), Denise McNair (11), Carole Robertson (14) und Cynthia Wesley (14) – wurden bei der Explosion getötet und 22 weitere verletzt.
Die Explosion sprengte ein Loch in die Rückwand der Kirche, zerstörte die hinteren Stufen und ließ nur die Rahmen aller bis auf ein Buntglasfenster intakt. Das einzige Fenster, das die Gehirnerschütterung überlebte, war eines, in dem Jesus Christus dargestellt wurde, wie er kleine Kinder führte, obwohl das Gesicht von Christus zerstört war. Außerdem wurden fünf Autos hinter der Kirche beschädigt, zwei davon komplett zerstört, während Scheiben in der Wäscherei auf der gegenüberliegenden Straßenseite gesprengt wurden.
Die Opfer
Geboren am 17. November 1951, Denise McNair war das erste Kind des Fotoladenbesitzers Chris und der Schullehrerin Maxine McNair. Ihre Spielkameraden nannten sie Niecie. Als Schülerin der Center Street Elementary School hatte sie viele Freunde. Sie veranstaltete Teepartys, war Mitglied der Brownies und spielte Baseball. Sie half, Geld zu sammeln, um Muskeldystrophie zu unterstützen, indem sie Theaterstücke, Tanzroutinen und Gedichtlesungen kreierte. Diese Veranstaltungen wurden zu einem jährlichen Ereignis. Die Leute versammelten sich im Hof, um die Show in Denises Carport, der Hauptbühne, zu sehen. Kinder spendeten ihre Pfennige, Groschen und Nickel. Denise war eine Schulkameradin und Freundin von Außenministerin Condoleezza Rice.
Geboren am 30. April 1949, Cynthia Wesley war die erste Adoptivtochter von Claude und Gertrude Wesley, die beide Lehrer waren. Ihre Mutter machte ihre Kleidung wegen ihrer zierlichen Größe. Cynthia ging an der Ullman High School zur Schule, die es nicht mehr gibt. Sie zeichnete sich durch Mathematik, Lesen und Band aus. Cynthia veranstaltete Partys in ihrem Garten für all ihre Freunde. Nach Cynthias Tod war sie so verstümmelt, dass sie nur durch den Ring, den sie trug, identifiziert werden konnte, der von ihrem Vater erkannt wurde.
Carole Robertson wurde am 24. April 1949 geboren. Sie war das dritte Kind von Alpha und Alvin Robertson. Ihre Schwester war Dianne und ihr Bruder war Alvin. Ihr Vater war Kapellmeister an der örtlichen Grundschule. Ihre Mutter war Bibliothekarin, begeisterte Leserin, Tänzerin und Klarinettistin. Carole las wie ihre Mutter gern. Sie war in der Schule hervorragend und war eine Einser-Schülerin, Mitglied der Blaskapelle und des Wissenschaftsclubs der Parker High School. Sie war auch eine Pfadfinderin und gehörte zu Jack und Jill of America. Als sie an der Wilkerson Elementary School war, sang sie im Chor. Ihr Vermächtnis half bei der Gründung des Carole Robertson Center for Learning in Chicago, einer sozialen Einrichtung, die Kindern und ihren Familien dient.
Addie Mae Collins wurde am 18. April 1949 als Tochter von Oscar und Alice geboren. Ihr Vater war Hausmeister und ihre Mutter Hausfrau. Sie war eines von sieben Kindern. Addie war der Friedensstifter zwischen den Haufen. Sie war auch eine begeisterte Softballspielerin. In Alabama wurde ein Jugendzentrum geschaffen, das Addie und ihren Idealen gewidmet ist.
Nachwirkungen
Die Empörung über den Bombenanschlag und die darauf folgende Trauer führten zu Gewalt in ganz Birmingham, wobei am Ende des Tages zwei weitere afroamerikanische Jugendliche starben. Der 16-jährige Johnnie Robinson wurde von der Polizei erschossen, nachdem er Steine auf Autos geworfen hatte, in denen Weiße saßen, während der 13-jährige Virgil Ware von zwei Weißen getötet wurde, die auf einem Motorroller fuhren.
Drei Tage nach der Tragödie heizte der ehemalige Polizeikommissar von Birmingham, Bull Connor, die Angelegenheit weiter an, indem er vor einer Menge von 2.500 Menschen bei einer Sitzung des Bürgerrates sagte: „Wenn Sie irgendjemanden dafür verantwortlich machen wollen, dass diese Kinder in Birmingham getötet wurden, dann ist es Ihr Oberster Gerichtshof .' Connor erinnerte sich 1954 daran, nachdem die Brown gegen Bildungsbehörde Nachdem die Entscheidung getroffen worden war, sagte er: 'Sie werden Blut vergießen, und es geht um sie (das Gericht), nicht um uns.' Er schlug auch vor, dass Afroamerikaner die Bombe absichtlich gelegt haben könnten, um eine emotionale Reaktion hervorzurufen, und sagte: 'Ich würde nicht sagen, dass sie über (Dr. Martin Luther) Kings Menge liegt.'
Ermittlungen und Strafverfolgung
Chambliss wurde zunächst wegen der Morde angeklagt, aber es gab zunächst keine Verurteilung. Jahre später stellte sich heraus, dass das FBI im Auftrag von FBI-Direktor J. Edgar Hoover Beweise gegen die Bomber gesammelt hatte, die den Staatsanwälten nicht offengelegt worden waren. 1977 wurde Chambliss vom Generalstaatsanwalt von Alabama, Bill Baxley, angeklagt und wegen der vier Morde verurteilt und zu mehreren lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Er starb 1985 im Gefängnis.
Nach mehrmaliger Wiederaufnahme des Falls unterstützte das FBI im Jahr 2000 die staatlichen Behörden dabei, Anklage gegen Cherry und Thomas Blanton zu erheben. Blanton und Cherry wurden von den Geschworenengerichten aller vier Morde für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Obwohl Cherry die Beteiligung öffentlich bestritt, sagten Verwandte und Freunde aus, dass er „prahlte“, Teil des Bombenanschlags gewesen zu sein, und seine Ex-Frau sagte aus: „Er sagte, er habe die Zündschnur angezündet.“
„Nach dem tragischen Ereignis besuchten weiße Fremde die trauernden Familien, um ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen. Bei der Beerdigung von drei der Mädchen (eine Familie bevorzugte eine separate, private Beerdigung) sprach Martin Luther King Jr. davon, dass das Leben „so hart wie Tiegelstahl“ sei. Mehr als 8.000 Trauernde, darunter 800 Geistliche beider Rassen, nahmen an dem Gottesdienst teil.
Erinnerungen
Das Lied „Birmingham Sunday“, komponiert von Richard Farina und aufgenommen von Joan Baez, zeichnete die Ereignisse und Folgen des Bombenanschlags auf.
Das Lied „Mississippi Goddam“ wurde von Nina Simone als Reaktion auf die rassistisch motivierten Bombenanschläge komponiert und gesungen.
Ein Dokumentarfilm von 1997 über die Bombardierung, 4 kleine Mädchen , unter der Regie von Spike Lee, wurde für einen Oscar als „Bester Dokumentarfilm“ nominiert.
Das Lied „Alabama“ von John Coltrane Lebe im Vogelland (aufgenommen am 18. November 1963) diente als Elegie auf die Bombardierung.
Der Song „Ronnie & Neil“ auf dem Doppelalbum von Drive-By Truckers, Southern-Rock-Oper bezieht sich auf das Ereignis in der Eröffnungszeile des Songs, 'Kirche explodiert in Birmingham/ Vier kleine schwarze Mädchen getötet/ Ohne gottverdammten guten Grund.'
Der Roman Die Watsons gehen nach Birmingham: 1963 von Christopher Paul Curtis erwähnt sehr anschaulich die Ereignisse des Bombenanschlags.
Das Gedicht 'The Ballad of Birmingham' von Dudley Randall
Das Lied „American Guernica“ von Adolphus Hailstork
Ein Fernsehdrama aus dem Jahr 2002 Sünden des Vaters , unter der Regie von Robert Dornhelm, basiert auf den Ereignissen des Bombenangriffs.
Weiterlesen
Zweig, Taylor (1988). Teilung der Gewässer: Amerika in den Königsjahren, 1954 -1963 . New York: Simon & Schuster. ISBN 0-671-68742-5.
Sikora, Frank (April 1991). Bis die Gerechtigkeit rollt: Der Bombenanschlag auf die Kirche von Birmingham . . . . Tuscaloosa, AL: University of Alabama Press. ISBN 0-8173-0520-3
Cobbs, Elizabeth H.; Smith, Petric J. (April 1994). Long Time Coming: Die Geschichte eines Insiders über den Bombenanschlag auf die Kirche in Birmingham, der die Welt erschütterte . Birmingham, AL: Crane Hill. ISBN 1-881548-10-4.
Hamlin, Christopher M.: 1998, Hinter den Glasmalereien: Eine Geschichte der Baptistenkirche in der Sixteenth Street, Crane Hill Publishers, Birmingham, AL